Videosprechstunde ersetzt keine Ärzte und schafft Distanz
Wenn es um ein zukunftsfestes Gesundheitssystem geht, taucht immer öfter ein Schlagwort auf: Telemedizin. Das klingt nach Modernität und Fortschritt und ist besonders bei Politikern beliebt. Aber was ist an den Verheißungen dran? „Aus Telemedizin wird ein Riesenhype gemacht, obwohl sie den Behandlungsnotwendigkeiten und Patientenwünschen nicht gerecht wird“, stellte die Freie Ärzteschaft (FÄ) am Wochenende auf ihrer Klausurtagung in Kassel fest. Hier würden offenbar Interessen der IT- und Telematikindustrie bedient, aber nicht die der Patienten.
Von wenigen Ausnahmen wie beispielsweise der Fernbefundung von Röntgen- oder CT-Bildern abgesehen gebe es kaum sinnvolle Telemedizinprojekte. „Gesetzliche Krankenkassen mussten bereits feststellen, dass deratige Projekte viel Geld verschlingen, aber weder ihren medizinischen Sinn erfüllen noch sich wirtschaftlich rechnen“, erläuterte FÄ-Vorsitzender Wieland Dietrich. „Telemedizin wird propagiert, um ‚Versorgungslücken‘ etwa aufgrund von Ärztemangel zu schließen – die Ursachen für die Mängel im Gesundheitswesen werden aber weiter ignoriert.“
Ein besonderes Auge hat die Freie Ärzteschaft auf die sogenannte Telekonsultation geworfen, bei der Arzt und Patient etwa über Video in Kontakt stehen. „Sollte dies für Patienten und Ärzte hilfreich sein, wird sich die Telekonsultation in einem freien Markt etablieren. Dennoch ersetzen Videosprechstunden keinen einzigen Arzt, weil der Arzt, der die Videosprechstunde macht, nicht gleichzeitig in der realen Sprechstunde Patienten behandeln kann.“
Persönlicher Kontakt unersetzlich und berufsrechtlich vorgeschrieben
„Besonders ein Erstkontakt mit einem Patienten via elektronischer Medien“, so der FÄ-Chef, „kann nicht mehr leisten, als das Anliegen des Patienten hinsichtlich seiner Dringlichkeit einzuordnen. Also die Frage zu beantworten: Braucht ein Patient zügig oder weniger zügig die richtige Diagnose und die richtige Behandlung.“ Von Behandlung via Telemedizin könne gar nicht die Rede sein. Das ärztliche Berufsrecht schreibe im Übrigen bei jeder ärztlichen Behandlung einen persönlichen physischen Erstkontakt vor, der Arzt müsse den Patienten also mindestens einmal gesehen haben. „Das ist ausgesprochen sinnvoll und sollte so bleiben – auch wenn seit vielen Jahren Lobbyisten der Industrie versuchen, diese Bestimmung abschaffen zu lassen.“
Dietrich macht klar, woran es bei Videosprechstunden & Co. letztlich hapert: „Die Arzt-Patienten-Beziehung basiert auf dem persönlichen Kontakt. Langjährige Begleitung und Kenntnis der Lebensumstände eines Patienten sowie die Möglichkeit zur psychosozialen Beratung und Einflussnahme sind Erfolgsfaktoren bei der Behandlung. Die Fernbehandlung dagegen schafft Distanz und schränkt die Möglichkeiten des Arztes ein, die Krankengeschichte möglichst vollständig zu erfassen sowie Erkenntnisse aus dem unmittelbaren Verhalten des Patienten zu gewinnen.“ Vor allem aber könne der Patient nicht körperlich untersucht werden und es ließen sich keine ersten diagnostischen Maßnahmen wie etwa eine Blutentnahme durchführen – dadurch könnten sich die Diagnosestellung und letztlich die Behandlung verzögern.
Über die Freie Ärzteschaft e.V.
Die Freie Ärzteschaft e. V. (FÄ) ist ein Verband, der den Arztberuf als freien Beruf vertritt. Er wurde 2004 gegründet und zählt heute mehr als 2.000 Mitglieder: vorwiegend niedergelassene Haus- und Fachärzte sowie verschiedene Ärztenetze. Vorsitzender des Bundesverbandes ist Wieland Dietrich, Dermatologe in Essen. Ziel der FÄ ist eine unabhängige Medizin, bei der Patient und Arzt im Mittelpunkt stehen und die ärztliche Schweigepflicht gewahrt bleibt.
Pressekontakt: presse@freie-aerzteschaft.de
V .i. S. d. P.: Wieland Dietrich, Freie Ärzteschaft e.V., Vorsitzender, Gervinusstraße 10, 45144 Essen,
Tel.: 0201 68586090, E-Mail: mail@freie-aerzteschaft.de, www.freie-aerzteschaft.de