Pressemitteilung vom 12. Juni 2025

Freie Ärzteschaft: Ein verpflichtendes „Primärarztsystem“ ist eine Illusion, keine Problemlösung!

Die Freie Ärzteschaft (FA) kritisiert die Pläne der Gesundheitspolitik zur Einführung eines Primararztsystems als in die falsche Richtung weisend. „Nach Jahrzehnten der Unterfinanzierung der ambulanten Medizin in Deutschland versucht man jetzt, mit einem ungeeigneten Konzept die fortschreitende Misere des Gesundheitswesens abzuwenden“, kritisiert Wieland Dietrich, Vorsitzender des Verbandes in Essen.

Weiterlesen

Pressemitteilung vom 15. April 2025

Landesverband Nordrhein der Freien Ärzteschaft: Besser die bisherige GOÄ – als eine schlechtere neue Gebührenordnung!

Der Landesverband Nordrhein der Freien Ärzteschaft e.V. (FÄ) äußert deutliche Kritik am bisher vorgelegten Entwurf der neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄneu). Insbesondere wird bemängelt, dass der Entwurf bei Inkrafttreten für die Ärzteschaft konzeptionell keine relevante Honorarerhöhung beinhaltet – und dies nach einer Inflation von 67% seit der fast 30 Jahre zurückliegenden letzten Reform der GOÄ im Jahre 1996.

Weiterlesen

Pressemitteilung vom 13. Januar 2025

Freie Ärzteschaft: Verantwortungslose Vernebelungstaktik bei der elektronischen
Patientenakte (ePA)

Nachdem durch den Chaos Computer Club (CCC) und bereits zuvor vom Fraunhofer-Institut mehrere schwerwiegende Sicherheitslücken bei der am 15. Januar startenden elektronischen Patientenakte aufgedeckt wurden, versuchen die Betreibergesellschaft Gematik und Bundesgesundheitsminister Lauterbach zu beschwichtigen – und mit unzutreffenden Behauptungen den Eindruck zu erwecken, als ob die Sicherheitslücken im behaupteten „weltgrößten IT-Projekt“ bis zum Start der ePA beseitigt wären.

Weiterlesen

Pressemitteilung vom 30. Dezember 2024

Freie Ärzteschaft: Die unsichere elektronische Patientenakte (ePA) muss vor dem Roll-
Out gestoppt werden!

Datensicherheitsexperten haben auf dem Chaos Communication Congress (CCC) in Hamburg aufgezeigt, dass die angeblich sichere „ePA für alle“ aus dem Hause Lauterbach massive Sicherheitslücken aufweist. Diese führen dazu, dass man mit wenig Aufwand auf die sensiblen Krankheitsdaten von 70 Millionen gesetzlich Versicherten zugreifen könne. „Das Narrativ von der sicheren ePA ist damit kurz vor der Einführung am 15. Januar 2025 gescheitert, so Dr. Silke Lüder, Allgemeinärztin und stellvertretende Bundesvorsitzende der Freien Ärzteschaft heute in Hamburg. „Und in Anbetracht dessen, dass es bei den Krankheitsdaten um die sensibelsten Daten der Menschen überhaupt geht, ist eine Einführung bei bestehenden systematischen Sicherheitslücken absolut verantwortungslos“ so Lüder weiter.

Weiterlesen

Pressemitteilung vom 01. Dezember 2024

Kongress Freier Ärzte: Massive Kritik an elektronischer Patientenakte (ePA) von
Datenschützer, Forschungsexperte und Ärzteschaft

Berlin – Kurz nach der Verkündung von Gesundheitsminister Lauterbach, er „sei schon im Gespräch mit Meta, Open AI und Google“, um den Konzernen die Nutzung der Krankheitsdaten der deutschen Bevölkerung für ihre kommerziellen Zwecke zu ermöglichen, fand Ende November in Berlin der Jahreskongress der Freien Ärzteschaft statt, bei dem ganz andere Töne zu hören waren.

Weiterlesen

Kongress Freier Ärzte 2024 am 30.11.2024 in Berlin

Der Kongress Freier Ärzte am 30.11.2024 in Berlin

Die jüngsten Diskussionen um Ausfälle in der Telematikinfrastruktur und die geplante zentrale elektronische Patientenakte haben es wieder gezeigt: in puncto Digitalisierung geht im deutschen Gesundheitswesen vieles schief. Welche Gefahren diese Projekte für Patienten, Ärzte, Psychotherapeuten und für die ärztliche Schweigepflicht bedeuten, wird daher Thema sein auf dem anstehenden Jahreskongress der Freien Ärzteschaft e.V. am 30.11.2024 in Berlin!

„Wir wollen auf Risiken von Totalvernetzung, zentraler Datenhaltung und diffusen Zugriffsrechten hinweisen, darüber diskutieren – und auch mögliche Lösungen aufzeigen!“ sagt Wieland Dietrich, Vorsitzender der Freien Ärzteschaft e.V. und niedergelassener Dermatologe in Essen. „Die zunehmende Digitalisierung des Gesundheitswesens betrifft früher oder später alle Menschen in Deutschland, nicht nur uns Ärzte. Aber uns Ärzten und Psychotherapeuten in Praxen und Kliniken entzieht die Gefährdung der Schweigepflicht die Grundlage unserer Tätigkeit“. Weiterlesen

Nachruf aus dem Niedersächsischen Ärzteblatt

Dr. med Axel Brunngraber – ein mutiger Freidenker und begnadeter Rhetoriker

Am 20. September ist unser Kollege, der Internist Dr. Axel Brunngraber überraschend gestorben. Er war in Hannover 33 Jahre als hausärztlicher Internist niedergelassen. Sein berufspolitisches Engagement: Vorstandsmitglied des Bundesverbandes der freien Ärzteschaft und in Niedersachsen ihr Vorsitzender. Ferner war er Mitglied der Ärztegenossenschaft Niedersachsen-Bremen (ägnw) und von 2011 bis 2020 Mitglied der Vertreterversammlung der KVN. Von 2006 bis 2019 war er Mitglied der Kammerversammlung der Ärztekammer Niedersachsen. In den Jahren 2011 bis 2020 niedersächsischer Delegierter für die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV). Achtzehn Jahre war er ehrenamtlicher Richter am Sozialgericht Hannover. Weiterlesen